|
...Die
Stadtrechte wurden Blankenberg im Jahre 1245 von Graf
Heinrich III von Sayn und seiner Gemahlin Gräfin
Mechthild von Meißen-Landsberg verliehen. Lange
Zeit war Stadt Blankenberg die kleinste Stadt Deutschlands
und zudem der Mittelpunkt eines Gebietes welches weit
über die Grenzen des jetzigen Stadtgebietes hinausgeht.
1934 wurde Stadt Blankenberg dann in die Gemeinde
Geistingen eingegliedert und verlor die Stadtrechte
wieder. Seitdem jedoch heißt unser Ort in Erinnerung
an die einstigen Freiheiten "Stadt Blankenberg"
und gehört seit 1981 zur Stadt Hennef. Eine Reise
nach Stadt Blankenberg gleicht einer Reise in eine
andere Zeit. Das mittelalterliche Städtchen hoch
über der Sieg, in der Ruinen und Tortürme
von einer Zeit der Ritter und Burgherren künden,
ist nach wie vor ein beliebtes Ausflugsziel.
|
|
Stadt Blankenberg ist eine der interessantesten und
der am besten erhaltenen Beispiele einer hochmittelalterlichen
Großburganlage im Rheinland. Ursprung der vierteiligen
Stadt Blankenberg aus Burg, Vorburg, Alt- und Neustadt
ist die vor 1180 als Sitz der Grafen von Sayn errichtete
Burg auf dem Felssporn hoch über der Sieg. In der
ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts wurde die Umwehrung
der Neustadt fertig gestellt, so wie sie bis heute erhalten
ist. Im Katharinen Turm ist heute ein sehr interessantes
Turmmuseum untergebracht. Ein weiteres Wahrzeichen von
Stadt Blankenberg ist die Kirche St. Katharina. Im Jahr
1986 wurde die von einem Feuer zerstörte mittelalterliche
Kirche wieder aufgebaut. Reste von Wandmalereien aus
dem 13. und 14. Jahrhundert sind Zeugnisse der langen
Geschichte dieses Gotteshauses.
Zitat aus Stadt-Blankenberg.de
151 Sehenswuerdigkeiten im Rheinland weiter zur nächsten Sehenswürdigkeit
|
|