|
Zitat aus der Homepage von Köln:
"Köln
Altstadt, damals Mittelpunkt der Kauffahrtei der Rheinmetropole,
ist heute eher Zentrum von Entspannung und Lifestyle.
Die "Hüsjer bunt om Aldermaat sin Zeujen
kölscher Eijenaat"- wie es in einem Karnevalslied
heißt - stellen ihr Interieur heute typischen
Kneipen, Jazzlokalen, Theatern, Galerien und Restaurants
zur Verfügung. Bemerkenswerte Architektur bieten
unter ihnen besonders das Weinhaus "Zum Walfisch"
oder das weiße "Haus Delft" direkt
am Rheingarten.
|
|
Als Quartier, wo Köln als am kölschesten gilt,
setzt es aber nicht nur dem kölschen Adel Schmitz
ein Denkmal, sondern auch anderen, die überregional
für "et kölsch’Hätz"(Herz)
stehen. Ob Volkssänger Willi Ostermann auf einem
Brunnen oder Volksschauspieler und Ehrenbürger
Willi Millowitsch als sitzende Plastik oder die Repräsentanten
des Kölner Humors, Tünnes und Schäl,
als Bronzefiguren - sie alle sind im Martinsviertel
verewigt..."
weiter zur nächsten Sehenswürdigkeit die 151 Sehenswuerdigkeiten des Rheinlands |
|