Home Sitemap

151 x Rheinland – Attraktionen, Sehenswürdigkeiten und Highlights – Architektur, Kulturdenkmäler und Natur - Schlösser, Museen und 4 x Weltkulturerbe am Rhein zwischen Schloss Bensberg und Bingen mit Köln, Bonn, Siebengebirge, Eifel, Ahr und Nürburgring.


   



Ritterspiele



© Orth-Haus

Burg Satzvey

...Der jetzigen Besitzers Franz Josef Graf Beissel von Gymnich. Seit 1980 organisiert er in Satzvey diverse historische Festspiele und private Feste und spiegelt dadurch die Geschichte seiner Burg wieder…

   

 

Zitat aus burgsatzvey.de:

Seit dem 12. Jahrhundert ist Satzvey bekannt, damals hieß es noch Vey. Das Bonner Benediktinerinnenstift Dietkirchen besaß dort umfangreiche Güter. Ca. 1368 vergab der Erzbischoff von Köln, Satzvey als Lehen an Otto von Vey. Dieser sollte als Vogt die weltlichen Interessen des Stiftes verteidigen. 1391 starb der letzte von Vey und dessen Tochter heiratete Heinrich von Krauthausen, dem das ursprüngliche Burghaus zu verdanken ist. (Erste urkundliche Erwähnungen auf das Burghaus sind auf das Jahr 1396 datiert). In den nachfolgenden Jahrhunderten gelangte die Burg durch Vermählung und Vererben in die Hände verschiedener Adelsgeschlechter. Erstmals nahm Wilhelm Spieß von Büllesheim Ende des 16. Jahrhunderts durch Ursupation die widerrechtliche Aneignung des Besitzes. Um für Ruhe im Land zu sorgen, wurde er in diesem Unterfangen durch den Kölner Erzbischof unterstützt. 1578 besetzte der Herzog von Jülich Satzvey.

 

 

 

Nach drei Jahren musste der Burgherr Wilhelm Spieß von Büllesheim den Treue-Eid sowohl dem Landesherren von Jülich wie auch dem Landesherren von Köln leisten. 1747 verkaufte Johann Spieß von Büllesheim die Satzveyer Besitztümer an Karl Otto von Gymnich. Nach dem Aussterben im Jahre 1825 der Freiherren von Gymnich gelangte die Burg durch Vererben in die Familie der Reichsgrafen Wolff von Metternich zur Gracht. 1942 heiratete Reichsgräfin Adeline Wolff von Metternich zur Gracht den Grafen Franz Josef Beissel von Gymnich. Im Jahre 1972 gelangte dann die Burg in die Hände deren Sohnes, des jetzigen Besitzers Franz Josef Graf Beissel von Gymnich. Seit 1980 organisiert er hier diverse historische Festspiele und private Feste und spiegelt dadurch die Geschichte seiner Burg wieder.

151 Sehenswuerdigkeiten im Rheinland

weiter zur nächsten Sehenswürdigkeit

 



  Event Location Rheinland Kunstverein Diaschau Video Webcam Portrait Foto Vermietung Bonn Azoren Sehenswürdigkeiten
   © orth-haus