Home Sitemap
Rheinland

151 x Rheinland – Attraktionen, Sehenswürdigkeiten und Highlights – Architektur, Kulturdenkmäler und Natur - Schlösser, Museen und 4 x Weltkulturerbe am Rhein zwischen Schloss Bensberg und Bingen mit Köln, Bonn, Siebengebirge, Eifel, Ahr und Nürburgring.


   


 Willy  Millowitsch



© Orth-Haus

Willy Millowitsch

Denkmäler berühmter Kölner Originale: Willy Millowitsch...

   

 

Willy Millowitsch wurde am 8. Januar 1909 in Köln geboren. Bereits in jungen Jahren betrat er die Bühne des väterlichen Volkstheaters im "Colosseum" auf der Schildergasse und sammelte frühe Theater Erfahrungen in verschiedenen Kinderrollen. Seinen ersten großen Auftritt hatte "Willy" im Jahre 1923 in dem Stück "Das goldene Kalb". Kurz darauf begann die unfreiwillige Odyssee des Millowitsch - Theaters, als man wegen der krisenhaften Umstände dieser Zeit gezwungen war, das Programm an verschiedenen Spielstätten Kölns (Kristallpalast, Cavalu, Harmonie/Metropol-Theater) vorzustellen. 1936 wurde das Coloniahaus an der Aachener Straße bezogen, das bis heute Spielstätte des Millowitsch - Theaters geblieben ist. Kurz nach Ausbruch des Zweiten Weltkrieges wurden Willy Millowitsch und das ganze Ensemble von der NS-Organisation "Kraft durch Freude" zur Truppenunterhaltung zwangsverpflichtet und auf "Tournee" geschickt. Der Spielbetrieb konnte jedoch schon 1945 wieder aufgenommen werden. Ein Jahr später heirateten Willy Millowitsch und Gerda Feldhoff, deren Ehe vier Kinder entstammen: Katharina, Peter, Susanne und Mariele. In den folgenden Jahren ergänzte der dem Neuen gegenüber aufgeschlossene Theaterdirektor das Programm des Hauses durch Filmvorstellungen im Coloniahaus und Fernseh Live Übertragungen aus der Aachener Straße. Auch als Schauspieler verdiente sich der berühmte "Kölsche Jung" in über 30 Kinofilmen seine Meriten.

 

 

Sein vielfältiges Talent zeigte Willy Millowitsch zudem in Shows, Fernseh- und Hörspielen und immer wieder auf seiner geliebten Theaterbühne. Zu seinen größten Erfolgen gehören Theaterstücke wie "Et fussige Julchen" oder "Schlossermeister Bollmann". Im Kino ist Willy Millowitsch als "Kommissar Klefisch" den Zuschauern noch in bester Erinnerung, während seine Lieder, insbesondere die aus der Karnevalszeit, schon Wer könnte nicht mitsingen und mitschunkeln, wenn es heißt: "Schnaps das war sein letztes Wort", "Ich bin ´ne Kölsche Jung" oder "Wir sind alle kleine Sünderlein". Zahlreiche Ehrungen wie "Telestar", "Bambi", das Bundesverdienstkreuz und die Kölner Ehrenbürgerwürde sind Ausdruck seines lang dauernden und höchst erfolgreichen Wirkens. Welchen Platz Willy Millowitsch in den Herzen der Kölner einnimmt, zeigt sein Denkmal auf dem x-Platz, das ihm schon zu Lebzeiten gesetzt wurde. 1995 musste "Willy" das Theaterspielen aus gesundheitlichen Gründen aufgeben, doch werden seine unvergesslichen Auftritte nicht nur den Kölnern immer in bester Erinnerung bleiben. Der 90. Geburtstag dieses großen Volksschauspielers war Anlass für viele Größen aus Politik und Kultur, den Urkölner in einer bunten Gala mit einem begeisterten Publikum nochmals hochleben zu lassen. Sein Andenken wird in der Domstadt und bei den Menschen einen besonderen Platz einnehmen.
Zitat aus nrw2000.de

151 Sehenswuerdigkeiten im Rheinland

weiter zur nächsten Sehenswürdigkeit

 



  Event Location Rheinland Kunstverein Diaschau Video Webcam Portrait Foto Vermietung Bonn Azoren Sehenswürdigkeiten
Buchungsanfrage