Home Sitemap
Rheinland

151 x Rheinland – Attraktionen, Sehenswürdigkeiten und Highlights – Architektur, Kulturdenkmäler und Natur - Schlösser, Museen und 4 x Weltkulturerbe am Rhein zwischen Schloss Bensberg und Bingen mit Köln, Bonn, Siebengebirge, Eifel, Ahr und Nürburgring.


   


Bonner Münster
© Bild - Manni Wollner



© Orth-Haus

Bonner Münster

das 1000jährige Bonner Münster wirft seine Schatten auf eine Skulptur der Moderne. Ein der berühmten romanischen Kirchen des Rheinlandes...

   

 

Seit dem 13. Jh., als die Bonner die Münsterbasilika in ihr Stadtsiegel aufnahmen, ist sie das Wahrzeichen der Stadt Bonn. Wenn sich auch das Panorama der Stadt weitgehend verändert hat, so ist doch das Münster immer noch beherrschend für das Stadtbild.
Aufgebaut ist das Münster über den Gräbern der Bonner Stadtpatrone Cassius und Florentius. Es waren zwei römische Soldaten, die ihr Bekenntnis zum Christentum mit dem Leben bezahlten. Noch heute führt aus der Stadt heraus der Mordkapellenweg (Mord von Marter) hinaus zur Hinrichtungsstätte wo sich die Marterkapelle befindet. Unterhalb des Bonner Münsters fand sich bei Ausgrabungen eine Kapelle, die um das Jahr 260 errichtet worden ist. Sie erinnert an den Märtyrertod der christlichen Freunde Cassius und Florentius. Cella memoriae, Raum des Gedenkens und des Dankens, so nannten die Archäologen den Raum unter dem Münster. Über den Gräbern der Märtyrer ein Ort des Gedenkens und des Dankes. Seit vielen hundert Jahren feiern wir Eucharistie an diesem Ort. -Eucharistie, d.h. Danksagung. Wir stehen auf Euren Schultern!

 

 

Die Entwicklung von einer kleinen Kultstätte der spätrömischen Zeit zur ersten Kirchengroßanlage im Rheinland, zu einem bedeutenden Beispiel mittelalterlicher rheinischer Kirchenbaukunst, lässt sich lückenlos verfolgen. Der heutige Bau geht hauptsächlich zurück auf die rege Bautätigkeit des 11.-13. Jahrhunderts. Romanische und gotische Stilelemente verschmelzen hier zu einer seltenen Harmonie. Auch die Ausstattung, die meist dem Barock, dem Ende des vergangenen und unserem Jahrhundert entstammt, fügt sich passend in den Raum ein und verleiht der Basilika eine ihr eigene Atmosphäre, die den Besucher umfängt und ihm das Gefühl der Geborgenheit verleiht. Im 19.Jahrhundert übernahm das Münster das Patrozinium der Nachbarkirche St. Martin, die bald darauf niedergerissen wurde. Heute steht das Münster mitten in einer lebendigen Stadt und bietet als Kirche in der City den Mitgliedern der Gemeinde am Bonner Münster, den Passanten und Touristen einen Ort der Stille und des Gebetes, einen Mittelpunkt für ein Leben im Glauben an den Gott, den die Märtyrer hier schon im 3./4.Jahrhundert bezeugten.
Zitat aus staufia.de

151 Sehenswuerdigkeiten im Rheinland

weiter zur nächsten Sehenswürdigkeit

 



  Event Location Rheinland Kunstverein Diaschau Video Webcam Portrait Foto Vermietung Bonn Azoren Sehenswürdigkeiten
Buchungsanfrage