|
„bonn chance!”
hat sich seit über zehn Jahren zum Ziel gesetzt,
ein Forum für experimentelle Musiktheaterformen
zu sein, ein musikalisch-kompositorisches Labor mit
der Hoffnung auf Patentierung. Doch Patente werden
nicht so einfach erteilt. Und nur wenigen Werken gelingt
es, das Gütesiegel der Ewigkeit zu erhalten.
Wichtig ist: Die Suche nicht aufzugeben, die Lust
an der Verführung und am Experiment nicht zu
verlieren. Über vierhundert Jahre alt, manchmal
leicht angestaubt und in Ehren ergraut, gilt es, die
Oper immer wieder freizulegen und neu zu entdecken.
Das Repertoire der Theater ist überschaubar,
die Risiken dadurch kalkulierbar. Doch lebendige Oper
ist mehr – „work in progress”, ständig
veränderbar und neu zu hinterfragen. Nicht immer
erreichen neue Formen die breite Masse, finden sie
Gnade bei den Kritikern. Auch DIE Zauberflöte
hatte es schwer zu ihrer Zeit.
„Fördern, was es schwer hat” heißt
seit Beginn der neunziger Jahre der kulturpolitische
Grundsatz des Kultursekretariats Nordrhein-Westfalen
– einer Institution, die sich für die Theater
als unverzichtbar erwiesen hat.
|
|
Gefördert wird eine der komplexesten und reizvollsten
Kunstformen überhaupt: die Oper. Zeitgenössische
Opern und Uraufführungen in die Spielplangestaltung
aufzunehmen birgt – gerade in Zeiten dramatischen
Theaterabbaus – a priori ein erhöhtes Risiko
für jedes Theater. Dennoch sind sie nicht nur der
Ausdruck unseres Lebensgefühls, sondern auch der
Beweis, dass Oper den Anspruch auf zeitgemäße
Auseinandersetzung erfüllt. THEATER BONN ist ab
der Spielzeit 2003/04 rigiden Sparmaßnahmen ausgesetzt.
Normalerweise wäre eine Reihe wie „bonn chance!”
stark gefährdet. Doch zwei Faktoren unterstützen
ihren Fortbestand: der Wille der Theaterleitung und
die Bereitschaft von Außen, die renommierte Bonner
Tradition vor dem Aus zu bewahren. Es wird zwar nicht
alles so bleiben wie es war – die Anzahl der Produktionen
und Uraufführungen wird sich verringern –
doch es geht weiter! „bonn chance!” wird
sich öffnen, Kooperationen suchen und anbieten,
neue Geldgeber von seinem Konzept ¨überzeugen.
Zitat aus theaterbonn.bgp.de über die Oper
am Rhein
151 Sehenswuerdigkeiten im Rheinland weiter zur nächsten Sehenswürdigkeit |
|