Home Sitemap
Rheinland

151 x Rheinland – Attraktionen, Sehenswürdigkeiten und Highlights – Architektur, Kulturdenkmäler und Natur - Schlösser, Museen und 4 x Weltkulturerbe am Rhein zwischen Schloss Bensberg und Bingen mit Köln, Bonn, Siebengebirge, Eifel, Ahr und Nürburgring.


   


Bonner Rathaus
© Bild - Mani Wollner



© Orth-Haus

Bonner Rathaus

- unzählige gekrönte und ungekrönte Staatsoberhäupter, Politiker, Prominente und Sportler winkten von dieser Rathaustreppe…

   

 

Seit 1738 bildet das Alte Bonner Rathaus in seiner heutigen Form den östlichen Abschluss des dreieckigen Marktplatzes. Die Geschichte des bürgerlichen Rates reicht sogar noch weiter bis in das Jahr 1286 zurück. 1331 wurde der erste Bürgermeister gewählt und bereits in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts existiert ein Rathaus an gleicher Stelle. Während der Befreiung Bonns von den Franzosen im Sommer 1689 durch Kurfürst Josef Clemens fiel das Gebäude - wie fast die gesamte Stadt - den kriegerischen Auseinandersetzungen zum Opfer. Erst 1736 beauftragt Kurfürst Clemens August seinen Baumeister Michael Leveilly mit der Planung eines neuen Rathauses. Der bürgerliche Rat, im Zeitalter des Absolutismus ohnehin zu einer lokalen Behörde verkümmert, weicht in die angrenzende Gaststätte "Zur Blomen" aus. Die Gaststätte, die inzwischen "Em Höttche" heißt, existiert noch heute (siehe Bild). Bereits ein Jahr nach der Grundsteinlegung durch Clemens August höchstpersönlich, traten Stadtmagistrat, Bürgermeister, Schöffen und Rat zur ersten Sitzung im neuen Rathaus zusammen. Richtig fertig war das Bauwerk allerdings noch nicht: Aus Geldmangel bekam die Freitreppe erst 27 Jahre später (1765) ein Geländer. 1780 folgten schließlich Verputz und Fassadenschmuck. Am 18. Oktober 1944 wurde das Rathaus, wie große Teile der Bonner Innenstadt, bei einem schweren Bombenangriff der amerikanischen Luftwaffe fast vollständig zerstört und anschließend bis 1951 wieder aufgebaut.

 

 

Seit dieser Zeit haben unzählige gekrönte und ungekrönte Staatsoberhäupter, Politiker, Prominente und Sportler von der Freitreppe auf den Marktplatz geschaut und zu den Bonner Bürgern gesprochen. Stellvertretend seien hier Charles de Gaulle, John F. Kennedy, Queen Elisabeth II., König Harald von Norwegen und das Team Telekom genannt. Fotos u. Text: Sebastian Reiss Die Bonner Fußgängerzone hat insgesamt eine sehr angenehme Atmosphäre. Diese Wirkung entsteht durch Markt- und Münsterplatz (die aber ruhig noch etwas verweilfreundlicher gestaltet werden könnten), durch belebte, bunte Geschäftsstraßen (wie die Sternstraße) und durch den schnellen Übergang zu Grünanlagen am Hofgarten und an der Poppelsdorfer Allee sowie zum Rhein. Die Kompaktheit der Fußgängerzone ist ein großes Plus, aber es wäre wünschenswert, wie ich schon in meinem letzten Beitrag dargelegt habe, auch den Zugang zur Fußgängerzone zu erleichtern und die Verbindungen zum Hofgarten und zum Rhein zu verbessern. Die Bonner Innenstadt ist gerade deshalb so schön, weil sie… Zitat aus der Homepage Gitymap Bonn

151 Sehenswuerdigkeiten im Rheinland

weiter zur nächsten Sehenswürdigkeit

 



  Event Location Rheinland Kunstverein Diaschau Video Webcam Portrait Foto Vermietung Bonn Azoren Sehenswürdigkeiten
Buchungsanfrage