|
Das
Ahrtal, eines der schönsten Seitentäler
des Rheins. Der besondere Reiz dieser Landschaft liegt
in der Vielfalt Das natur belassene Mündungsdelta
der Ahr, die fruchtbare Auenlandschaft der Unterahr,
die tief in den Fels eingeschnittene Weinwelt der
Mittelahr mit jahrhundertealten steilen Weinbergterrassen,
schroffen Felsgraten und hoch aufsteigenden Wäldern
und die Mittelgebirgslandschaft der Oberahr. Die Gastronomie
- mal deftig - kräftig, mal Gourmandise - ist
immer wohl abgestimmt auf die exzellenten Rotweine
der Ahr.
Zwei bemerkenswerte Wanderwege erschließen das
Tal: Der Ahruferweg und der Rotweinwanderweg zwischen
Altenahr und Bad Bodendorf über 35 km durch die
Weinberge. Der Weinbau hat hier Tradition. Schon die
Römer schätzten die sonnigen Steillagen,
die den Bereich der Mittelahr prägen. Hier wachsen
überwiegend Spätburgunder und Portugieser,
aber auch Frühburgunder und die weißen
Riesling- und Müller-Thurgau-Trauben. Erlebenswert
sind die Winzer- und Weinfeste von Heimersheim, Bachem,
Ahrweiler, Walporzheim, Dernau, Rech, Mayschoß
und Altenahr. Von besonderer Bedeutung an der Ahr
sind auch die Mineral- und Thermalquellen. Weltberühmt
sind die Quellen von Apollinaris und das Heilbad Bad
Neuenahr. Das Flair des Kurortes mit seiner eleganten
Spielbank steht in reizvollem Kontrast zum mittelalterlichen
Ambiente von Ahrweiler. Im Bereich der Oberahr treten
ländliche Idylle und beschauliche Dörfer
in den Vordergrund. Die Freunde des Camping finden
hier ihr Dorado Die Mittelahr ist das Herzstück
der Ahr, geprägt vom romantischen Flusstal mit
seinen Rebhängen und den hoch aufragenden Eifelhöhen
mit ihren weiten einsamen Wäldern, schroffe Felseinschnitte,
weite Wiesen Täler, der windungsreiche Lauf der
Ahr, die waldumsäumten Seitentäler haben
auf engem Raum eine Vielfalt großartiger Naturschönheiten
geschaffen. Alte Kirchen und Kapellen, Burgen, Bürgerhäuser
und Kunstschätze bezeugen die kulturelle Tradition
dieser Landschaft. Eine malerische Ergänzung
bilden die Fachwerkbauten und winkligen Gassen der
12 Gemeinden. Reizvolle Orte laden ein. Ob in stiller
Erholung oder in weinfröhlicher Stimmung - die
Romantik zwischen Wald und Reben zieht jeden in ihren
Bann. Wo zerklüftete Felsen und steile, sonnige
Weinhänge die Ahr zu ihren engsten Windungen
zwingen, liegt Altenahr mit seinen Ortsteilen Altenburg,
Kreuzberg und Reimerzhoven. Altenahr ist ein Fremdenverkehrsort
mit langjähriger Tradition im Zentrum des romantischen
Ahrtals. Bei uns können Sie Romantik sehen und
erleben. Dazu laden auch eine große Anzahl gastronomischer
Betriebe ein: Weinkeller, Straßen- und Tanzcafés
sowie Speiserestaurants. Seltene Tier- und Pflanzenarten
entdeckt der Naturfreund entlang des Rotweinwanderweges
und im Naturschutzgebiet des Langfigtals. Meist ist
es Liebe auf den ersten Blick. Wer Mayschoß
kennen lernt, schwärmt von den malerischen Gassen
und schmucken Häusern des Ortes. Hoch ragen hier
die Felsen auf, an denen, Schwalbennestern gleich,
die Weinbergterrassen zu kleben scheinen. In Mayschoß
wird der Weinbau zur alpinen Disziplin. Lohn solch
harter Arbeit ist ein hervorragender Wein. Ein Spätburgunder
von enormer Fülle, Kraft und samtigem Geschmack.
Oder ein Riesling feinster Rasse und Eleganz. Alle
Rebsorten haben unter den Stammgästen, die Mayschoß
Jahr für Jahr besuchen, längst ihre Fangemeinde.
Mayschoß hat, was andere nicht haben: die älteste
Winzergenossenschaft Deutschlands. 200.000 Besucher
bewundern Jahr für Jahr die riesigen Keller.
Das Wahrzeichen von Dernau fällt dem Besucher
schon von weitem ins Auge. Hoch auf dem Krausberg
streckt sich der steinerne Aussichtsturm in den Himmel.
|
|
Niemand sollte versäumen, ihn zu besteigen. Ein
herrliches Panorama belohnt den Aufstieg. Fern am Horizont
tauchen bei schönem Wetter die Städte Köln
und Bonn auf. Die wunderbare Landschaft rund um das
traditionsreiche Weindorf hat seit jeher viele Freunde.
Sie schätzen den Wein und die Menschen, die ihn
überaus freundlich in die Gläser füllen.
Nach einer langen Wanderung auf einer der vielen schönen
Routen beispielsweise oder nach einer erholsamen Radtour
entlang der Ahr. Doch nichts ist so schön, wie
das, was dem Betrachter im wahrsten Sinne des Wortes
zu Füßen liegt. Die Recher lassen ihn hochleben,
den Ritter von der Saffenburg, der von seinen Kreuzzügen
die Weinreben mitbrachte und seine Untertanen zu ihrer
Anpflanzung anregte. So entstand im Saffenburger Ländchen
rund um Rech im Laufe der Jahre eine einmalige Kulturlandschaft,
die Schriftsteller und Maler entdeckten und in ihren
Werken rühmten. Bekannt ist der kleine Weinort
mit seinen großen Weinen auch für die Gastfreundschaft,
die den Besucher seit jeher empfängt. Ob in einer
kleinen, verträumten Winzerschenke oder in einem
gepflegten Gasthof. Die Schöne mit den zwei Gesichtern
Bad Neuenahr-Ahrweiler - die Stadt mit dem Bindestrich
ist eine Schönheit mit zwei Gesichtern. Das elegante
Bad Neuenahr lebt ganz vom Charme seines Kurviertels.
Die prächtigen Hotels aus der Zeit um die Jahrhundertwende,
das ehrwürdige Badehaus und der Kurpark mit seinem
alten Baumbestand bestimmen das Gesicht des Stadtteils.
Ahrweiler ist der malerische Kontrast - uralt und ein
wenig verträumt. Hier, hinter der vollständig
erhaltenen Stadtmauer, begegnet man überall lebendiger
Weinkultur. Der Rote von der Ahr ist in Ahrweiler zu
Hause. Aus dem Stadtbummel wird leicht ein spannender
Streifzug durch zwei Jahrtausende. Den Anfang dieser
Geschichte dokumentiert eindrucksvoll das große
Museum "Roemervilla" am Silberberg mit der
am besten erhaltenen römischen Gutsanlage nördlich
der Alpen. Bad Neuenahr-Ahrweiler lebt. Und zwar an
365 Tagen im Jahr. Eine der großen Attraktionen
ist die Spielbank. Ein Besuch lohnt immer. Selbst wenn
Sie nicht zum Spielen herkommen, werden Sie die Atmosphäre
der Salons genießen. Badekultur vom Feinsten bieten
das TWIN und die Ahr-Thermen, die als eine der großzügigsten
und schönsten Badelandschaften Europas gelten.
Wenn Ihr Aufenthalt in Bad Neuenahr-Ahrweiler auch ein
kulturelles Erlebnis sein soll - voilà: Auf dem
Programmzettel stehen Konzerte, Theater, Operette und
Musicals. Was macht den Stadtteil Bad Bodendorf so reizvoll
Bekannt wurde Bad Bodendorf durch die Tatsache, dass
viele Menschen die Heilkraft des St. Josefs Sprudels
schätzen. Heute bietet Bad Bodendorf im Kurmittelhaus
das wohltuende Thermalwasser als Wannenbad und als Trinkkur
an. Eine breite Palette von Anwendungen aus dem Bereich
der Naturheilkunde ergänzen das Kurmittelangebot
im Kurmittelhaus und den örtlichen Kureinrichtungen.
Hier seien besonders die Packungen mit dem natürlichen
Eifelfango erwähnt, sowie eine Vielzahl von Massageformen
und Bewegungstherapien. So hat Bad Bodendorf viele langjährige
Stammgäste, die als Aktivurlauber sich immer wieder
fit machen für die Anforderungen des Alltags. Denn
hier lautet die Devise: Gesund bleiben und gesund werden.
Dazu trägt auch das Klima und die naturbelassene,
von Umweltbelastungen weitgehend verschonte Landschaft
bei. Eine Fachklinik für Herz- und Gefäßkrankheiten,
gut geführte Hotels, teilweise mit Kurabteilung
im Hause, familiär geführte Pensionen und
modern ausgestattete Ferienwohnungen erfüllen die
unterschiedlichen Ansprüche der Gäste an ihr
Feriendomizil. Zitat aus ahrtal.de zum Thema Weinkeller
151 Sehenswuerdigkeiten im Rheinland weiter zur nächsten Sehenswürdigkeit
|
|